Tarifrunde

Informationen zu Tarifverträgen und Tarifrunden aus allen Branchen und Bereichen der IG Metall Freudenstadt

Einträge 21-40 von 115 Einträgen.

Unsere Argumente in der Tarifrunde M&E

IG Metall Tarifbewegung: Zukunft sichern.

10.02.2021 Wir befinden uns aktuell am Anfang der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2021. Wegen Corona stehen wir in diesem Jahr vor besonders großen Hürden, die es zu meistern gilt. Mehr

TRME2021: Verhärtete Fronten

Vorschaubild

19.01.2021 2. Verhandlung - IG Metall weist Forderungskatalog von Südwestmetall zurück Mehr

Tarifabschluss auch in Baden-Württemberg

Vorschaubild

23.03.2020 Die IG Metall Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall haben sich auf die Übernahme relevanter Teile des Pilotabschlusses aus Nordrhein-Westfalen verständigt. Mehr

Pilotabschluss in der M+E Industrie NRW

IG Metall VS

20.03.2020 M+E-Tarifrunde: IG Metall Baden-Württemberg strebt Übernahme-Verhandlungen zum NRW-Pilotabschluss an. Aufzahlungen zu Kurzarbeit im Südwesten bereits tariflich geregelt. Mehr

Pressemitteilung

IG Metall - Branche Holz und Kunststoff

13.12.2019 Mehr Geld für Beschäftigte in Holz- und Kunststoffbetrieben im Südwesten - Auszubildende profitieren überproportional Mehr

TARIFERGEBNIS ERREICHT!

IG Metall: Wir - Stark in den Textilen Branchen

13.02.2019 Für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wurde ein Ergebnis erzieht. Mehr

Frühschlussaktion bei Digel

Vorschaubild

12.02.2019 Die Branche Textil und Bekleidung fordert 5,5% mehr Entgelt, eine bessere Altersteilzeitregelung und Flexibilität in der Umwandlung von Geld in Zeit. Mehr

8 Tage kommen an

Vorschaubild

28.01.2019 260.000 Beschäftigte wollen die zusätzlichen 8 freien Tage. Das zeigt eine Umfrage in 2600 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie. Mehr

"Mickriges" Angebot der Textiler

Vorschaubild

21.01.2019 "Mickriges" Angebot der westdeutschen Textil-Arbeitgeber Mehr

Tarifrunde Textil und Bekleidung

Vorschaubild

16.01.2019 IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Einkommen für die Beschäftigten der westdeutschen Bekleidungsindustrie Mehr

IG Metall fordert 5,5 %

IG Metall Tarif 2014: Wir fuer mehr - Stark in Textil und Bekleidung

14.12.2018 Die erste Verhandlung in der Tarifrunde für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie endete ohne Ergebnis. Mehr

Mit Tarif werden Geschenke größer

Vorschaubild

22.11.2018 Wer Weihnachtsgeld erhält, kann der Bescherung entspannt entgegensehen. Etwas mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland können sich auf diese Jahressonderzahlung freuen. Mehr

Kein Angebot der Arbeitgeber

Vorschaubild

13.10.2018 Beim Verhandlungsauftakt der Tarifrunde Textile Dienste 2018 in Frankfurt haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt. Mehr

Tarifergebnis das nur Gewinner kennt!

Vorschaubild

27.07.2018 Die Erleichterung über den erreichten Tarifkompromiss steht allen Tarifkommissionsmitgliedern buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Mehr

Wir beantworten Fragen zum Tarifergebnis

Vorschaubild

28.03.2018 Mitgliederversammlung im Raum Oberndorf - FAQ zum Tarifergebnis Mehr

Tarifergebnis leicht erklärt

Vorschaubild

07.02.2018 Nach unserem aktuellen Abschluss findet ihr hier ein kleines Video in welchem unsere Kollegen der Bezirksleitung das Tarifergebnis mit Beispielen erklären. Mehr

Abschluss in der M+E-Industrie

Vorschaubild

06.02.2018 Beschäftigte erhalten deutlich mehr Geld in zwei Stufen und Anspruch auf verkürzte Vollzeit - Wahlrecht und zusätzliche freie Tage für Schichtarbeiter, Pflege und Kindererziehung Mehr

Starkes Signal an die Arbeitgeber

Vorschaubild

05.02.2018 Ganztägige Warnstreiks ein voller Erfolg - Heute startet 6. Verhandlungsrunde in Stuttgart. Mehr

Bereit für Streit

Vorschaubild

27.01.2018 Arbeitgeber verweigern Verhandlungslösung - IG Metall-Vorstand beschließt ganztägige Warnstreiks Mehr

Tarifabschluss Holz + Kunststoff

Vorschaubild

26.01.2018 Die Holz- und Kunststoffbeschäftigten in Baden-Württemberg bekommen mehr Geld: Ab Mai 2018 um 4% und für die Monate Januar bis April gibt es zweimal je 150 Euro. Azubis erhalten überproportional mehr. Mehr