Pressebericht Aktionstag 15.03 Stuttgart

IG Metall: Pressemitteilung

28.02.2025 Die BR-Vorsitzenden der IG Metall Freudenstadt fordern für die anstehenden Koalitionsverhandlungen konsequentes Handeln der Parteien für die Sicherung von Industriearbeitsplätzen in Deutschland

Nicht nur zufällig trafen sich die Betriebsratsvorsitzenden der IG Metall Freudenstadt am 24.02.2025 in der Geschäftsstelle. Neben aktuellen Themen des Arbeitsrechtes wurde über den Ausgang der Bundestagswahl engagiert diskutiert. Die anhaltenden Auftragsrückgänge der vergangen zwei Jahren, insbesondere bei den ansässigen Maschinenbauern, haben Spuren hinterlassen, Betriebsräten und Belegschaften bereits viel abverlangt.

Es wird über erfolgten Personalabbau auf "Freiwilligenbasis", nachhaltige Kurzarbeit und über den Abbau von Ausbildungsplätzen und der Nichtübernahme von Auszubildenden nach der Ausbildung gesprochen. "Unsere Auszubildenden/dual Studierenden bei HOMAG in Holzbronn wurden mit dem Einsatz und den Vorschlägen des Betriebsrates übernommen, allerdings konnte das nicht für alle Standorte im Konzern erreicht werden!", so Armin Auer, Betriebsratsvorsitzender und stellvertretender KBR-Vorsitzender.

"Unsere Zukunft sind unser Wissen und unsere Fachkräfte, die wir dringend benötigen und ausbilden müssen. Kurzfristiges Gewinndenken hat noch niemanden geholfen!", so Auer.

Auch bei der Fa. ARBURG in Loßburg befassen sich Arbeitgeber und Betriebsrat intensiv mit Auswirkungen des schwächelnden Auftragseingangs auf die Personalsituation. "Für uns war es immens wichtig, dass die noch amtierende Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeit verlängert, hat", so Andreas Enderwitz, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. "Die Finanzierung von Kurzarbeit und somit Beschäftigungssicherung hat Vorrang vor der Finanzierung von Arbeitslosigkeit."
Von der neuen Bundesregierung erwarten wir schnelles handeln, um die Rahmenbedingungen für Investitionen und Bürokratieabbau in der Industrie zu verbessern. "Dafür gehen wir Betriebsräte und die Beschäftigten von ARBURG am 15. März 2025 zum Aktionstag nach Stuttgart!"

Allen Betriebsräten ist es wichtig, dass sich ihre Arbeitgeber zum Industriestandort Deutschland bekennen und nicht weiter über die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland geredet wird. Ziel muss es sein, dass gemeinsam darüber gesprochen wird, welche Rahmenbedingungen, welche Maßnahmen für Investitions- und Innovationsvorhaben zur Sicherung von Arbeitsplätzen die richtigen sind.

Druck von der Straße

Es ist spürbar, dass es für die Betriebsräte in diesen Tagen um einiges geht. Viele Betriebe der Region stehen vor echten Herausforderungen. Die kommende Bundesregierung hat die Aufgabe die richtigen Weichenstellungen für den Industriestandort Deutschland in den kommenden Jahren zu stellen. An Vorschlägen mangelt es nicht, die Forderungen von IG Metall und Betriebsräten liegen den Parteien vor. Diese Vorschläge und Forderungen sind das Ergebnis zahlloser Gespräche und Befragungen in den Betrieben, von Diskussionen unter den Beschäftigten, von ökonomischen Analysen und dem Wissen der Betriebsräte verschiedener Branchen innerhalb der IG Metall.

Dass von der IG Metall vorgelegte 11-Punkte Papier soll als Leitfaden für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland nicht nur dienen, sondern umgesetzt werden.

Aber aus Erfahrung ist den Gewerkschaftern bewusst, dass Papier geduldig ist - wenn man abwartet. Aber dafür ist keine Zeit mehr, weil jetzt der politische Druck erforderlich und notwendig ist.

Aus diesem Grund wird seit Jahresbeginn in allen Betrieben, wo die IG Metall aktiv ist, für den Aktionstag am 15. März 2025 in Stuttgart mobilisiert.

Der Aktionstag startet um fünf vor zwölf Uhr - symbolisch für die Dringlichkeit der Lage, in der sich aktuell viele Betriebe befinden. "Unsere Stimme gegen eine Deindustrialisierung in Deutschland wird nicht zu überhören sein. Unser Einsatz für bestehende, neue und nachhaltige Arbeitsplätze wird entschlossen sein.", so Dorothee Diehm, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Freudenstadt. Daher lautet das Motto des Aktionstages: mein Arbeitsplatz, unser Industrieland, unsere Zukunft.

Informationen und Anmeldemöglichkeit (Bustransfer) zum Aktionstag am 15.März 2025 können der Homepage entnommen werden.

Anhang:

Gruppenbild

Gruppenbild

Dateityp: PNG image, 4032 x 3024, 8-bit/color RGBA, non-interlaced

Dateigröße: 13611.14KB

Download

Letzte Änderung: 28.02.2025