Delegiertenversammlung 29.06.2022
Gewerkschafter*innen aus der Region diskutieren und beschließen über Tarifforderung der Metall- & Elektroindustrie
Auf der vierteljährlichen Delegiertenversammlung der IG Metall Freudenstadt gibt es dieses Mal nur ein Thema: Mehr Geld mit sozialer Komponente für Geringverdiener*innen!
Im Herbst dieses Jahres wird wieder über die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Metall- & Elektroindustrie verhandelt, der die meisten Betriebe der Region angehören. "Die wirtschaftliche Situation in den
M&E-Betrieben ist uneinheitlich - aber keinesfalls schlecht!" betont Nicolas Bauer, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, was sich auch in den Ergebnissen einer Befragung der IG Metall
Freudenstadt widerspiegelt. Über 47% der Teilnehmenden aus der Region schätzen die wirtschaftliche Lage in ihrem Betrieb als "gut" oder sogar "sehr gut" ein. Über 72% sind auch der Meinung, dass dies im laufenden Jahr so
bleiben oder gar besser werden wird.
"Lasst uns also ruhig mutig sein bei der Forderung nach Entgelterhöhungen!" schlussfolgert Armin Auer, Betriebsratsvorsitzender bei Homag Plattenaufteiltechnik in Holzbronn. "Unsere Betriebe machen gute Gewinne, während unsere
Kolleginnen und Kollegen ihre Gasrechnung nicht mehr bezahlen können und an Lebensmitteln sparen!" so der Betriebsratsvorsitzende.
Damit trifft Auer den Nagel auf den Kopf. Die aktuelle Inflation in schwindelerregender Höhe und die bevorstehenden Energiepreissteigerungen bereiten allen Metaller*innen im Raum große Sorgen. "Der weitere wirtschaftliche
Aufschwung baut massiv auf den privaten Konsum - aber, wie soll man Geld ausgeben, wenn man keines mehr hat?" resümiert Bauer. Die Konsequenz daraus lässt sich deutlich aus den Befragungsergebnissen ablesen. 84% der Befragten
sprechen sich dafür aus, Krisengewinne abzuschöpfen und in eine kräftige Entgelterhöhung umzuwandeln. Der IG Metall Vorstand hatte bereits im Vorfeld einen Forderungskorridor von 7 bis 8 Prozent empfohlen.
"Eine reine tabellenwirksame Entgelterhöhung reicht mir dieses Jahr nicht!" sagt Hartmut Friesinger, Betriebsratsvorsitzender bei Ceratizit in Empfingen. "Finanziell Schwache treffen Inflation und Preissteigerungen viel
stärker, deshalb braucht unsere Tarifforderung eine soziale Komponente." Unter Beifall schließt sich die Delegiertenversammlung diesem Statement an.
Und auch in den folgenden Arbeitsgruppen stellt sich noch einmal klar heraus: Die Freudenstädter Gewerkschafter*innen fordern eine deutliche Erhöhung aller Entgelte und zielen auf das obere Ende des Forderungskorridors ab: 8 Prozent! Dies gekoppelt an einer Sozialkomponente, von der vor allem Geringverdienende profitieren sollen. Bereits am folgenden Tag wurde die 8% in Stein gemeißelt. Nach intensiver Debatte hat auch die Große Tarifkommission Baden-Württemberg die landesweite Forderung von 8 Prozent mit einer Laufzeit von 12 Monaten, sowie einen Energiepreisbonus beschlossen.
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall zeigt sich wie immer entrüstet. Betriebsräte berichten von Videokonferenzen mit Personalleitern mit der klaren Ansage, dass es nicht zu verteilen gäbe und diese "Linie gehalten" werden müsse.
"Von solch drohenden Parolen lassen wir uns aber nicht einschüchtern!" erwidert Dorothee Diehm, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Freudenstadt. "Unsere Mitglieder und Belegschaften sind startklar und bereit für ihre Forderung zu kämpfen. Dieses Jahr geht es nicht nur um ein paar Prozente - sondern darum, die berechtigten Forderungen nach mehr Geld für die Beschäftigten gegenüber den Arbeitgebern durchzusetzen!"
Nachwahlen in den Gremien
Nach Abschluss der Betriebsratswahlen in der Region hat auch die IG Metall Freudenstadt einige Ämter neu zu besetzen. Als neue Mitglieder im Ortsvorstand werden Ulrike Schuny, Betriebsratsvorsitzende bei Digel in Nagold, Frank
Rauscher, Betriebsratsvorsitzender bei Woodward L’Orange in Glatten und Armin Auer, Betriebsratsvorsitzender bei Homag Plattenaufteiltechnik in Holzbronn mit großer Mehrheit gewählt. Außerdem wurde ein Mandat in
der Großen Tarifkommission der Metall- & Elektroindustrie mit Michael Engel, Betriebsrat bei Bosch Rexroth in Horb, neu besetzt.
Andreas Enderwitz, Betriebsrat bei Arburg in Loßburg, wurde von den Delegierten einstimmig in die Bezirkskonferenz Baden-Württemberg entsendet und Joel Mogler, Jugendvertreter und Auszubildender bei Rolf Benz in Nagold, wurde
in seinem Amt als Jugendmandat der Großen Tarifkommission Holz & Kunststoff bestätigt.
Letzte Änderung: 18.07.2022